Am 11. Februar 2025 veranstaltet der Bitkom anlässlich des Safer Internet Days eine Konferenz mit dem Thema: „Stärkere Regulierung von Online-Marktplätzen = besserer digitaler Verbraucherschutz?“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Verbraucherschutz im digitalen Raum weiter gestärkt und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Plattformanbieter gesichert werden kann.
Der Verbraucherschutz hat gerade im Kontext von Online-Marktplätzen weiter an Bedeutung gewonnen. Ein wesentlicher Anlass dafür sind die im Oktober 2024 veröffentlichten Ergebnisse des Digital Fairness Fitness Checks der Europäischen Kommission. Darin wurden Regelungslücken identifiziert, die Verbraucher in Europa potenziell benachteiligen. Parallel dazu sorgten chinesische Plattformen wie TEMU mit aggressiven Markteintritten und vermeintlichem Umgehen europäischer Vorschriften für Diskussionen. Die Europäische Kommission hat daraufhin ein förmliches Verfahren gegen TEMU eingeleitet.
Die Konferenz widmet sich den zentralen Fragestellungen, die Verbraucher, Regulierer und Unternehmen gleichermaßen betreffen. Dabei wird untersucht, welche Chancen und welchen Komfort die Digitalisierung für Verbraucher – insbesondere auf Online-Marktplätzen – bietet. Gleichzeitig geht es um die Frage, ob der digitale Verbraucherschutz Handlungsbedarf aufweist und welche Maßnahmen geeignet sind, diesen zu adressieren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit europäischer Plattformanbieter. Wie können diese gestärkt und geschützt werden, während gleichzeitig ein fairer Wettbewerb sichergestellt wird? Auch die Förderung der Digitalkompetenz in der Gesellschaft wird als essenzieller Baustein für einen erfolgreichen digitalen Verbraucherschutz diskutiert.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Verbraucherschutzorganisationen. In Vorträgen und Diskussionen werden praxisnahe Strategien erörtert, um den digitalen Verbraucherschutz voranzutreiben und die Digitalisierung im Interesse aller Beteiligten nachhaltig zu gestalten. Seien Sie dabei und gestalten Sie die digitale Zukunft aktiv mit!